Herzlich Willkommen


Sie befinden sich auf der Internetpräsenz des Fischereivereins Marlach - Winzenhofen e.V.

Der Verein befindet sich in Mitten der Gemeinde Schöntal. Hier finden Sie Berichte über die Arbeit und die Aktivitäten des Vereins.

Desweiteren finden Sie auch Informationen zu unserem Gewässer, der Jagst .

Viel Spaß beim Erforschen der nachfolgenden Webseiten.

 

 

Der Fischereiverein Marlach - Winzenhofen e.V.

 


Fischbestandserhebung am Mühlsee in Marlach

mehr lesen

Hochzeitsspalier am 01.07.2023

mehr lesen

Familiengrillfest in Marlach am See

mehr lesen

Aalbesatz

Am Sonntag den 23.04.2023 erfolgte der jährliche Aalbesatz durch den Fischereiverein Marlach - Winzenhofen in der Jagst.

Insgesamt wurden 4 kg Aale ausgesetzt. Der Besatz der Aale wurde durch den Landesfischereiverband organisiert. Hierzu wurde eine Sammelbestellung durchgeführt. Die Lieferung durch die Fischzucht Wagner aus Öttingen wurde in Dörzbach entgegengenommen und anschließend gleich in der Jagst an mehreren Stellen verteilt.

Weit über 500 Aale wurden in die Vereinsgewässer eingebracht. Aale sind faszinierende Wesen. Zum Laichen schwimmen sie tausende Kilometer bis zu ihren Stammgebieten im Sargassomeer. Von dort werden die Eier zurückgetrieben zum Beispiel in Richtung Europa, entwickeln sich unterwegs zu den jungen sogenannten Glasaalen und wachsen dann in heimischen Gewässern zu erwachsenen Aalen heran.

In fast allen europäischen Gewässern ist der Aalbestand im Vergleich zu den 1980er Jahren um 90 Prozent zurückgegangen.

Darum leisten wir als Fischereiverein unseren Beitrag zum Schutz der Bestände durch unsere Besatzmaßnahmen.

 

mehr lesen

Bachforellenprojekt 2023

Bezugnehmend auf unsere Berichterstattung Anfang Juni 2022, wurde durch den Fachreferent Gewässer  im Landesfischeiverband Baden-Württemberg, Achim Mergle eine Bestanderhebung am Angellochbach durchgeführt. Im Angellochbach wurden nunmehr seit mehreren Jahren das Bachforellenprojekt, zur Erbrütung von Bachforelleneiern im Augenpunktstadium, umgesetzt. Eine Aussicht auf Erfolg konnte nie bestätigt werden, da der Bach als bestandsschützende Maßnahme nicht befischt wurde. Die letzte Erhebung fand im Jahr 2018 statt. Nach mittlerweile 4 Jahren, konnte das Monitoring erneut durchgeführt werden. Die Gegebenheiten vor Ort, waren nicht sehr einfach, nichts desto trotz wurden zwei Stellen befischt.

Bachforellen in unterschiedlichen Größen sowie die heimische Groppe konnten hierbei vorgefunden werden.

 

Aufgrund der guten Ergebnisse der Bestandserhebung, hat der Fischereiverein beschlossen, das Bachforellenprojekt weiterhin umzusetzen. Hierzu wurden wieder im Bereich des Angellochbaches sowie dem Mühlkanal, schwimmende Brutboxen eingesetzt. Insgesamt wurden 5000 befruchtete Eier ausgesetzt. Wechselhaftes Wetter und steigender Pegel, konnten den Bachforellen wenig anhaben. Wenig verpiltze Eier wurden aus den Boxen entfernt. Eine Umsetzung der geschlüpften Eier fand nach 6 Wochen statt.

 

 

 

mehr lesen